
Brasilianisches Jiu-Jitsu wurde im Jahr 1920 von den japanischen Judo-Meistern Mitsuyo Maeda und Soshihiro Satake entwickelt, die ihren Unterricht in Brasilien unterrichteten. Seitdem hat sich das brasilianische Jiu-Jitsu zu einer beliebten und respektierten Kampfsportart entwickelt. Es wird von vielen Menschen wegen seiner einzigartigen Techniken und taktischen Möglichkeiten geschätzt. Es gibt auch eine Vielzahl von Wettbewerben, an denen man teilnehmen kann. Brasilianisches Jiu-Jitsu ist auch sehr effizient im Vergleich zu anderen Kampfkünsten, da es eine Kombination aus Kraft, Ausdauer und Technik erfordert, um sich zu verteidigen und zu überwinden. Es gibt auch viele Möglichkeiten, Jiu-Jitsu zu benutzen, um andere Kampfkünste zu kombinieren, wodurch es eine sehr vielseitige Kampfsportart ist.
Im brasilianischen Jiu-Jitsu liegt der Schwerpunkt auf dem Bodenkampf. Hierbei kommen verschiedene Techniken zum Einsatz, wie z.B. Würfe und Hebel, Umdrehungen, Würgegriffe und Hebel auf Gelenke. Die Kämpfer versuchen, den Gegner in eine Position zu bringen, in der er ihnen nicht mehr entkommen kann. Ziel des Kampfes ist es, den Gegner dazu zu bringen, aufzugeben oder sich in eine Position zu bringen, in der man ihn kontrollieren kann.
Die Philosophien hinter brasilianischem und japanischem Jiu-Jitsu sind grundlegend anders. Brasilianisches Jiu-Jitsu basiert auf einer effizienten Bewegungsform, die es dem Kämpfer ermöglicht, seinen Gegner mit wenig Kraft und Energie zu kontrollieren. Es ist eine sehr aggressive Kampfkunst, die viel Wert auf Kontrolle und Submissionen legt. Im Gegensatz dazu ist japanisches Jiu-Jitsu eine defensive Kampfkunst, die mehr Wert auf die Vermeidung von Konflikten legt. Es ist eine Kunst, die es dem Kämpfer ermöglicht, seinen Gegner zu kontrollieren, ohne ihn zu verletzen. Japanisches Jiu-Jitsu ist weniger aggressiv als brasilianisches Jiu-Jitsu und legt mehr Wert auf Disziplin und Selbstkontrolle. Es ist auch weniger physisch anspruchsvoll als brasilianisches Jiu-Jitsu und erfordert mehr Konzentration und Fokus.